Alpakahofführung Grüne Au
28.07.2022
ein Beitrag von Teresa Hauschulz, Jacqueline Heinrich und Alessa Steinleitner
Peles Tagebuch
Hier bin ich zuhause auf dem Alpakahof Grüne Au in Zandt, obwohl meine Weggefährten aus Südamerika stammen. Am 11.07.2022 erblickte ich, von der Sonne gewärmt und getrocknet, das Licht der Welt. Meine Alpakamama, welche als „Hembras“ bezeichnet wird, trug mich 11,5 Monate in ihrem Bauch, bevor ich als Jungtier, „Crias“, mit 7,3 kg auf die grüne Au kam. Auf meinen schlanken Beinen wackel ich noch unbeholfen durch den Stall. Mit meinem langen Hals habe ich schon mal einen guten Überblick was so passiert am Hof. Schon wenige Stunden nach meiner Geburt kamen Besuch aus der Maximilianshöhe, um sich meine Heimat genauer anzuschauen. Die netten Menschen gaben mir den Namen Pelé, was mich ziemlich stolz macht, weil ich auch mal so bekannt werden will wie mein Namensvetter, Brasiliens Fußballlegende PELÉ. Schnell, gutaussehend, intelligent, neugierig und liebevoll bin ich ja schon. Der erste Schritt zum Erfolg ist meine Fangemeinde der Maximilianshöhe, welche mich zum Maskottchen der diesjährigen WM in Katar ernannt hat. Aber nach Katar fliegen möchte ich nicht, da es mir bei Johann und Sonja Früchtl soooo gut geht. Über einen weiteren Besuch meiner Freunde der „Maxi“ freue ich mich schon jetzt.
Euer Pelé
Sommerfest mit Tag der offenen Tür
12.07.2022
Die große Freude über das Stattfinden des traditionellen Sommerfests war in den Gesichtern der Klienten und Mitarbeiter*innen zu erkennen, nachdem es die letzten beiden Jahre pandemiebedingt ausfallen musste. Zahlreiche Gäste, Nachbarn, Freunde und Familien der Klienten und Mitarbeiter*innen waren der Einladung gefolgt.
Dafür hatte sich das Team in diesem Jahr etwas ganz Besonderes überlegt: eine Schnitzeljagd mit verschiedenen Stationen, die von den Bezugstherapeuten organisiert wurden. Teil davon waren unter anderem ein Drachenquiz, eine Sinnesreise und eine Ralleybahn. Zu gewinnen war ein Hotelgutschein sowie einen Restaurantgutschein des ARIBO Hotels Erbendorf. Vielen Dank hierfür an Familie Weiß (Sozialteam) für die Spende.
Kulinarisch wurden die Besucher mit Grillspezialitäten und einem reichhaltigen Kuchenbuffet verwöhnt. Dazu wurde das Programm musikalisch von unserem „DJ Manni“ umrahmt. Besuchermagnet war außerdem der Basar, bei dem Töpferwaren, Gartendeko, individuellen Taschen und viele weitere selbst hergestellte Produkte angeboten wurden. Auch die Maximilianshöhe Bayreuth stellte verschiedene Werke zur Verfügung, sodass eine große Vielfalt vorhanden war.
Feierlichkeit zur Eröffnung des Neubaus
12.07.2022
Die Eröffnung des Neubaus und das 30-jährige Jubiläum unseres Trägers „Sozialteam“ nahmen wir am Freitag 08. Juli zum Anlass für einen Festakt. Geladen waren zahlreiche Gäste, darunter auch Landrat und Bezirkstagspräsident Franz Löffler und Sandro Bauer, Bürgermeister der Stadt Furth im Wald. Nach der Begrüßung durch Sozialteam-Geschäftsführer Peter Weiß und Grußworten von Herr Löffler und Herr Bauer folge ein kurzweiliger Fachvortrag zum Thema „Substitution“ von Dr. Jürgen Dörfert, Therapeutischer Leiter. Die Hintergründe zum Neubau und dessen Fertigstellung erläuterte im Anschluss Andrea Kreft, Geschäftsführerin der Maximilianshöhe. Nach der ökumenischen Segnung des neuen Wohntrakts durch Pfarrer Karl-Heinz Seidl und Pfarrer Bernd Rosner fand ein geselliges Beisammensein mit den Gästen, Mitarbeitern und Bewohnern statt.
Begleitet wurde die Feierlichkeit durch zwei Aktionen: Unter dem Motto „We are all just human beings“ konnten sich die Gäste vor einer Fotowand fotografieren lassen und sich mit einem Statement für mehr Toleranz und Inklusion und gegen Stigmatisierung, Ausgrenzung und Menschenfeindlichkeit engagieren. Alle Bilder und Aussagen werden auf dem gleichlautenden Instagram-Kanal veröffentlicht. Zum anderen gestalteten die Mitarbeitenden in der Maximilianshöhe Furth im Wald gemeinsam ein großes Puzzle-Teil. Das 30jährige Jubiläum von Sozialteam wird zum Anlass genommen, die Gemeinsamkeiten der Sozialteam-Standorte zusammenzuführen. Jeder Standort wird ein solches Puzzle-Teil gestalten. Zur Abschlussveranstaltung im September werden alle Puzzle-Teile zusammengesetzt. „Zum einen entsteht so ein buntes Bild von Sozialteam, zum anderen erfolgt auf der Rückseite die Veröffentlichung unseres neuen Logos.“, erklärt Geschäftsführer Martin Weiß.
Suchtprävention mit der Mittelschule Bad Kötzting
Beitrag von Teresa Rötzer
08.07.2022
Nach rund zwei Jahren pandemiebedingter Pause konnten wir endlich wieder unser Herzensprojekt "Suchtprävention" weiterführen.
Dazu waren wir an zwei Terminen in den 9. Klassen der Mittelschule Bad Kötzting zu Gast und haben den Unterricht zum Thema Sucht ergänzt.
Nachdem die Schüler über die Maximilianshöhe als soziotherapeutische Einrichtung und über die Gefahren und Risiken von Suchtmitteln aufgeklärt wurden folge noch eine offene Gesprächsrunde mit betroffenen Klienten aus unserer Einrichtung.
Vielen Dank an die Bewohner, die sich bereiterklärt haben dieses wichtige Projekt zu unterstützen und die beiden Klassen, die sehr interessiert und gesprächsbereit waren.
Sucht ein "grenzenloses" Thema
30.05.202
Am Montag, den 30.05.2022 besuchten Mitarbeiter der tschechischen Suchteinrichtung "Ledovec" (übersetzt: Eisberg) die Maximilianshöhe Furth im Wald.
Nach einem Vortrag des therapeutischen Leiters Herrn Dr. Dörfert, sowie einer Diskussion mit Herrn Dr. Krs und den Mitarbeitern der beiden Einrichtungen, folgte die Besichtigung der Maximilianshöhe.
Alle Beteiligten genossen den fachlichen Austausch zum Thema Sucht und stellten zahlreiche Parallelen in der täglichen Arbeit fest.
Der Einladung die vielfältigen Einrichtungen von "Ledovec" zu besuchen will das Team der Maxi Furth gerne im September 2022 wahrnehmen.
Beide Seiten freuen sich auf ein erneutes herzliches und spannendes Wiedersehen!
Besichtigung eines landwirtschaftlichen Betriebs
25.05.2022
Für viele Bewohner*innen war es das Highlight der ganzen Woche: die Betriebsbesichtigung des Bauernhofes der Familie Schamberger in Gaishof bei Eschlkam. Die Familie betreibt einen Milchviehbetrieb mit 90 Kühnen samt weiblicher Nachzucht.
Gleich zu Beginn wurden wir mit köstlichen Schnittlauchbroten und frischer Milch empfangen. Beim Rundgang haben wir interessante Einblicke in den vielseitigen Alltag eines Landwirts erhalten. In den Stallungen wurden fleißig Streicheleinheiten an die Kühe verteilt und die Bewohner*innen konnten sogar beim Füttern der Kühe mithelfen. Im Anschluss wurden wir noch zu Kaffee und Kuchen in die Stube eingeladen und konnten die schönen Erfahrungen bei guten Gesprächen Revue passieren lassen.
Boys Day 2022
28.04.2022
Sechs Jungen und ein Mädchen kamen auf Einladung der Maximilianshöhe Furth im Wald im Rahmen des Boysday in das Therapiezentrum, um in die dortigen Tätigkeiten hineinzuschnuppern.
Der Tag begann mit einer Vorstellung der Einrichtung. Dann wurde die Ergotherapie besucht. Beim Töpfern und Malen erhielten die Schüler Einblick in die Tätigkeit eines Ergotherapeuten. Großes Interesse bestand auch an der Arbeit von Sozialpädagogen und Heilerziehungspflegern in der Maximilianshöhe Furth. Nach dem Mittagessen erläuterte Ausbilderin Monika Meier die Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement und erklärte deren Aufgaben in der Einrichtung in Furth.
In einer Abschlussrunde kamen die Gäste ins Gespräch mit Bewohnern der Maximilianshöhe, erhielten einen Einblick in deren Leben und ihrem derzeitigen Wohnen und Begleitung.
Erster Bewohner bezieht ein Zimmer im Neubau
ein Beitrag von Teresa Rötzer
10.03.2022
Nach Fertigstellung des Neubaus zum Ende des vergangenen Jahres fieberten die Bewohnerinnen und Bewohners schon dem Bezug der neuen Zimmer entgegen.
Nun ist es endlich soweit und der Umzug vom Altbau in die 17 modern und wohnlich ausgestatteten Einzelzimmer hat begonnen.
Herr Papp, einer der ersten Bewohner im Neubau berichtet: "Mein neues Zimmer gefällt mir richtig gut und ich fühle mich bereits jetzt schon richtig wohl."
01.02.2022
Besuch bei Bürgermeister Sandro Bauer
Zum Jahreswechsel wurde die Maximilianshöhe Furth im Wald von der Sozialteam-Gruppe aus Regensburg übernommen und der Betrieb der Einrichtung kann somit langfristig gesichert werden. Dies nahmen die Geschäftsführer Dr. Christian Weiß und Peter Weiß zum Anlass sich und die Sozialteam-Gruppe beim Further Bürgermeister Sandro Bauer vorzustellen. „Wir wurden in der Einrichtung herzlich aufgenommen und freuen uns sehr darauf zusammen mit dem bestehenden Team vor Ort die Zukunft der „Maxi“ zu gestalten und Projekte umzusetzen“, so Dr. Christian Weiß. Geplant ist in diesem Jahr unter anderem die Einweihung des Neubaus, der Ende des letzten Jahres fertiggestellt wurde. Sofern es die Pandemielage zulässt wird auch wieder ein Sommerfest stattfinden, zu dem auch die Further Bevölkerung herzlich eingeladen ist.
Von links: Dr. Christian Weiß (Geschäftsführer), Andrea Kreft (Geschäftsführerin), Sandro Bauer (Bürgermeister), Peter Weiß (Geschäftsführer)
Maximilianshöhe unter neuer Trägerschaft
03.01.2022
Sozialteam aus Regensburg sichert Weiterbetrieb in Furth im Wald
Zum Jahreswechsel hat die Sozialteam-Gruppe aus Regensburg den Betrieb der Maximilianshöhe in Furth im Wald übernommen. Das Therapiezentrum Maximilianshöhe in Furth im Wald ist eine Einrichtung für suchtkranke Menschen. Mit der Übernahme durch Sozialteam kann der Betrieb in der schon langjährig bestehenden Einrichtung langfristig gesichert werden.
Bei einem ersten Termin am Jahresanfang begrüßte Andrea Kreft, Geschäftsführerin der Maximilianshöhe, Dr. Christian Weiß und Martin Weiß von Sozialteam. „Es freut uns sehr, dass wir mit dem Sozialteam einen neuen Partner an der Seite haben, der es uns möglich macht, die Einrichtungen für die uns anvertrauten Menschen langfristig weiterzuführen.“, so Kreft bei der Begrüßung. „Für unsere Bewohnerinnen und Bewohner als auch für das gesamte Team vor Ort ist das ein guter Start ins neue Jahr.“
Die familiengeführte Sozialteam-Gruppe mit Sitz in Regensburg betreibt an über 25 Standorten in Bayern und Sachsen Einrichtungen für suchtkranke und psychisch kranke Menschen sowie für pflegebedürftige Senioren. „Es erfüllt uns mit Stolz, dass wir die Maximilianshöhe in den Verbund der Sozialteam-Gruppe aufnehmen dürfen und so den erfolgreichen Weg der letzten Jahrzehnte fortsetzen können.“, so Sozialteam-Geschäftsführer und Familiennachfolger Dr. Christian Weiß. „Als familiengeführtes Unternehmen ist es uns wichtig, langfristig zu denken“. Der entscheidende Baustein für die Arbeit seien dabei die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort, so Weiß weiter. „Wir haben in der Maximilianshöhe ein tolles Team vorgefunden und wir wollen nun gemeinsam die Arbeit vor Ort erfolgreich fortsetzen und so die Zukunft gestalten.“
Die Einrichtung der Maximilianshöhe in Furth im Wald wurde vor über 25 Jahren vom Ehepaar Bröckelmann gegründet und zusammen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort aufgebaut und geführt. Mit einem Erweiterungsbau wurden die räumlichen Begebenheiten im letzten Jahr an die Anforderungen des bayerischen Heimrechts angepasst. „Unser Dank gilt natürlich auch dem Ehepaar Bröckelmann. Mit der Maximilianshöhe wurde eine Heimat für viele Menschen geschaffen. Wir sehen es als unseren Auftrag, diese zu bewahren.“, so Weiß abschließend.
Weitere Informationen und Rückfragen: presse@sozialteam.de
Bild: Andrea Kreft (Mitte) begrüßt Martin Weiß (links), und Dr. Christian Weiß (rechts) von Sozialteam beim ersten gemeinsamen Termin im neuen Jahr vor der Maximilianshöhe in Furth im Wald.
Über Sozialteam
Sozialteam betreibt als familiengeführtes Unternehmen in der zweiten Generation in Bayern und Sachsen Einrichtungen und Dienste für über 1.700 pflegebedürftige Senioren sowie für psychisch kranke und suchtkranke Menschen. In ambulanten, teilstationären und stationären Angeboten sind an rund 25 Standorten über 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.
Weitere Informationen: www.sozialteam.de
Weihnachtsbasar 2021 mal anders
Beitrag von Teresa Rötzer
06.12.2021
Unser Weihnachtsbasar im Rahmen eines „Tag der offenen Tür“ hat schon eine langjährige Tradition. Ein „Tag der offenen Tür“ war dieses Jahr pandemiebedingt nicht möglich, jedoch wollten wir auf unseren Weihnachtsbasar nicht verzichten. Der Basar wurde ins Freie verlegt und öffnete am Samstagnachmittag 20.11.2021 seine Pforten.
Gleich am Eingang wurden die Besucher von Geschäftsführerin Andrea Kreft und Andrea Polzer, Leiterin der Wohngemeinschaften in Empfang genommen und mit den geltenden Hygienevorschriften bekannt gemacht. Zugleich konnten die wartenden Besucher an einen Schätz-Gewinnspiel teilnehmen, bei dem es als Hauptpreis eine Krippe zu gewinnen gab, die ein Bewohner mit Liebe handgefertigt hat.
Die angebotenen Werkstücke, die das ganze Jahr über von den Bewohnern und Mitarbeitern gefertigt wurden, konnten sich sehen lassen. Mit viel Herzblut und erkennbar handwerklichem Geschick gefertigten Weihnachtsdekorationen, Schmuck, Glas- und Tonwaren und vieles mehr wurden präsentiert und verkauft. Die Renner waren wie jedes Jahr die selbst gebundene Advents- und Türkränze, die mit viel Liebe zum Detail dekoriert und geschmückt waren.
Der Erlös wird der Ausflugskasse der Bewohner gespendet und wir hoffen im nächsten Jahr damit schöne Ausflüge erleben zu können.
Vielen Dank für das zahlreiche Kommen der Besucherinnen und Besucher und für Ihre Unterstützung!
Azubitag in der Maxi
von Ronja Alt und Alessa Steinleitner (Duale Studentinnen)
22.09.2021
Am Mittwoch, den 22.09.2021, fand im Haupthaus des Therapiezentrum Maximilianshöhe in Furth im Wald der erste Azubitag statt. Hierbei lernten sich die jungen Auszubildenden und Studierenden der Einrichtung Bayreuth und Furth im Wald kennen. Nach dem gemeinsamen Frühstück, spielten sie ein Kennlernspiel, durch das sie mehr voneinander erfahren und sich in ihrer Arbeit austauschen konnten. Die im Anschluss stattfindende Führung durch die Further Einrichtung, gewährte den Besuchern aus Bayreuth einen genaueren Einblick in die Tagesstruktur und Besonderheiten des Therapiezentrums. Zudem erzählte ihnen die Geschäftsführerin Frau Kreft etwas über die Geschichte der Maximilianshöhe Furth im Wald. Dabei bestaunten die Auszubildenden aus Bayreuth die Arbeitstherapiebereiche, inklusive der Vielfalt der therapeutischen Angebote für die Klienten. Hierzu gehört beispielsweise die hauseigene Honigproduktion mit dem beheimateten Bienenstock und die Versorgung der zum Haus gehörenden zutraulichen Ziegen – dies sei eine Besonderheit, stellten die Bayreuther Gäste fest.
Es blieb tierisch auf dem anschließenden Ausflug in den Further Wildgarten. Ein sympathischer Mitarbeiter zeigte die Vielfalt der örtlichen Tier- und Pflanzenwelt und die Gruppe hatte die Möglichkeit, eigenständig die Eigenheiten des Wildgartens zu erkunden.
Nach diesem schönen Tag mussten sich die Auszubildenden aus Bayreuth und Furth verabschieden, denn vor den Gästen lag noch eine lange Rückfahrt. Der erste Azubitag der Maximilianshöhe war ein voller Erfolg. Bis zum nächsten Mal!
Rapunzel, Rapunzel lass dein Haar herab…..
…wer kenn ihn nicht – diesen Spruch aus dem Märchen?!
von Anita Wutz
17.08.2021
Was aber, wenn man durch eine Krankheit wie z.B. Krebs seine Haare verloren hat ? Nach einem Verkehrsunfall, einer schweren Verbrennung oder etwa durch eine seltene Krankheit, wie z:B. dem kreisrunden Haarausfall (den übrigens auch schon Kinder bekommen können) sind viele Menschen auf eine Perücke angewiesen. Dauerhaft oder aber auch übergangsweise.
Für Kinder ist der Verlust der eigenen Haare besonders schlimm: Haarausfall macht ihre Krankheit für alle sichtbar, viele werden dadurch ständig auf die Krankheit angesprochen oder sogar gehänselt.
Eine Perücke kann das ändern - besonders, wenn sie wie echtes Haar aussieht. Echthaarperücken können mehrere tausend Euro kosten. Oft unerschwinglich für die Eltern kranker Kinder. Die Krankenkassen zahlen zwar Perücken, allerdings in den meisten Fällen nur solche aus Kunsthaar.
Herr Andreas Altmann, Bewohnerbeirat und Frau Anita Wutz, Verwaltung schickten diese Woche nach kurzer Absprache ihre abgeschnittenen Zöpfe für krebskranke Kinder und Jugendliche an die Adresse der Seite „Haare-spenden.de“, die sich mit Ihren Partnern um die Herstellung von Echthaarperücken kümmert.
Haarspende - so geht's: Die Haare waschen, kämmen, zu einem Zopf flechten und unten mit einem Haargummi zusammenbinden. Wenn die Haare getrocknet sind, beim Friseur abschneiden lassen oder selbst mit einer Haarschneideschere kappen.
Herzlichen DANK an das Team von HairDELUXE by Steffi in Furth im Wald, die das Projekt durch den Gratishaarschnitt von Herrn Altmann mit unterstützt hat!
Verpacken und versenden. Wichtig: Keine feuchten Haare verschicken, denn die können schimmeln.
Sollte man also vielleicht mit dem Gedanken spielen, sich von seinen langen Harren trennen zu wollen, wäre es doch eine Überlegung zur Spende wert?!
Jeder Mensch kann Gutes tun!!!
20.07.2021
Ausflug zum Tierpark Lohberg
Bericht von Andreas Altmann
Die Freude bei den Bewohnerinnen und Bewohnern war groß, als Frau Heinrich verkündete, dass die Einrichtung Freikarten für den Tierpark Lohberg geschenkt bekommen hat.
Es war sehr interessant seltene Wildtiere wie Wölfe oder Wildkatzen mit den eigenen Augen zu sehen.
Des weiteren staunten wir während der Autofahrt über die wunderschöne Landschaft bei Lohberg und Lam.
Wir würden gerne nochmal einen Ausflug in die Gegend unternehmen.
Ein ganz großes Dankeschön an den Bürgermeister Franz Müller und die Gemeinde Lohberg, dass sie uns diesen schönen Ausflug ermöglicht haben.